journal_logo

GMS Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie__Temp

Deutsche Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie e.V. (GMDS)

1860-9171__Temp


Editorial

GMS Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie - das neue e-Journal der GMDS

H.-Erich Wichmann 1
 Wolfgang Köpcke 2

1 GSF-Forschungsinstitut für Umwelt und Gesundheit, Institut für Epidemiologie, Neuherberg, Deutschland
2 Universität Münster, Institut für Medizinische Informatik und Biomathematik, Münster, Deutschland




Editorial

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

unter dem Dach der German Medical Science (GMS) wird in Zukunft das wissenschaftliche Publikationsorgan der GMDS unter dem Namen:

"GMS Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie"

sowohl in elektronischer Version (e-Journal) als auch als Printversion erscheinen.

German Medical Science ist das Portal und e-Journal der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF). Erstellt in Kooperation mit dem Deutschen Institut für Medizinische Dokumentation und Information (DIMDI) und der Deutschen Zentralbibliothek für Medizin (ZB MED) bietet es freien Zugang zu hochrangigen und qualitätsgeprüften medizinischen Fachartikeln. GMS bietet allen Wissenschaftlern aus dem medizinischen Bereich die Möglichkeit, ihre Forschungsergebnisse online zu publizieren. Das Projekt wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert.

GMS Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie ist ein frei zugängliches e-Journal. Die Zeitschrift dient der Dokumentation von theoretischen und anwendungsbezogenen Arbeiten aus dem Gesamtgebiet der Medizinischen Informatik, Biometrie und Epidemiologie. Es werden sowohl Beiträge über neu entwickelte Ansätze als auch neue Anwendungsmöglichkeiten bekannter Methoden sowie Übersichtsartikel veröffentlicht. Der Bezug zur Medizin darf dabei jedoch nicht vernachlässigt werden. Über die Annahme entscheidet die Schriftleitung, unterstützt von Mitgliedern des wissenschaftlichen Beirats. Veröffentlichungssprache ist deutsch. Beiträge mit allgemeiner Bedeutung können auch in englischer Sprache aufgenommen werden.

Originalarbeiten (research articles) behandeln aktuelle Problemstellungen mit adäquater empirischer oder experimenteller Methodik. Aus den Arbeiten soll ersichtlich werden, dass sie einen wesentlichen Beitrag zur Klärung des formulierten Problems leisten.

Fallbeschreibungen (case reports) stellen einen für das wissenschaftliche Interesse relevanten Fall dar.

Übersichtsarbeiten (review article) sollen den Forschungsstand detailliert wiedergeben, zusammenfassen und offene Forschungsfragen verdeutlichen.

Kurzbeiträge und Leserbriefe an den Herausgeber (rapid publications/short communications/letters to the editor) enthalten Kommentare oder Meldungen und Mitteilungen mit Neuigkeitscharakter und sind als zentrales Element in der Diskussion von Forschungsergebnissen grundsätzlich willkommen.

Unter der Rubrik "Rückblick und Ausblick" können Artikel wie Antritts- bzw. Abschiedsvorlesungen oder Beiträge zur historischen Entwicklung bei den Herausgebern eingereicht werden.

Jeder Autor hat die Möglichkeit, Beiträge über das Manuscript Operating System (MOPS) von GMS elektronisch zu laden. In einer angemessenen Übergangsfrist wird jedoch die konventionelle Einreichung (Diskette, e-Mail) über den Hauptschriftleiter möglich sein.

Das Präsidium der GMDS und die Herausgeber der Zeitschrift - GMS Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie - hoffen, dass die Mitglieder der GMDS dieses neue Publikationsorgan intensiv und wissenschaftlich hochstehend nutzen.

Alle Mitglieder der GMDS erhalten das erste Heft der neuen Zeitschrift als gedruckte Version. Sie werden außerdem befragt, ob sie in Zukunft weiterhin die gedruckte Version erhalten wollen oder ob ihnen die elektronische Version genügt.

Ganz aktuell möchten wir Ihnen noch mitteilen, dass die Geschäftsführerin der GMDS Frau Sträter aus gesundheitlichen Gründen ihre Tätigkeit beenden wird. Wir bedauern dies außerordentlich, hoffen aber in möglichst kurzer Zeit, die so entstandene Lücke wieder schließen zu können.

Prof. Dr. Dr. H. E. Wichmann, Präsident der GMDS

Prof. Dr. W. Köpcke, Hauptschriftleiter