[Skin care in incontinence]
Veronika Gerber 11 Aurich, Deutschland
Abstract
Incontinence places special demands on skin protection and care, in order to prevent skin damage and therefore pain, while also reducing costs.
Text
Problem
Durch eine Inkontinenz ist die Haut Belastungen ausgesetzt, die es zu erkennen und zu vermindern gilt. Unabhängig vom Hauttyp besteht die Gefahr der Hautschädigung durch Feuchtigkeit, Reibung, Druck (Katheter), aggressive Substanzen und mechanische Reize. Dieser Gefahr gilt es durch vorausschauendes Handeln vorzubeugen.
Empfehlungen zur Hautpflege bei Inkontinenz
Die nachfolgend genannten Maßnahmen sind unter Beachtung des individuellen Hautzustands, der Art der Inkontinenz, der Compliance des Patienten, der Beachtung des Selbstpflegepotentials und der Praktikabilität bei allen inkontinenten Patienten zu treffen:
- Auswahl geeigneter Inkontinenzhilfsmittel
- Auswahl einer geeigneten Hautpflege unter folgenden Gesichtspunkten:
- Hautzustand
- Belastung
- Verträglichkeit
- Möglichkeit der Hautbeobachtung
- Hautreinigung mit pH-neutraler Waschlotion
- Haut gut abtrocknen, nicht reiben!
Der Hautschutz hat bei inkontinenten Patienten eine größere Bedeutung als die Hautpflege, da die Haut Reizungen ausgesetzt ist, die von außen kommen. Gelingt es, eine Barriere zwischen diesen Substanzen und der Haut aufzubauen, sinkt die Gefahr der Hautschädigung deutlich.
Die Industrie bietet Hautschutz in Form von flüssigen Hautschutzfilmen, Hautschutzsprays oder Hautpflegetüchern, wie sie aus der Stomapflege bekannt sind, an. Neu ist eine Hautschutzcreme, die eine solche Barriere über 24 h aufrechterhält (Cavilon-Hautschutzcreme der Firma 3M).
Besteht bereits eine Schädigung der Haut, sind ergänzende Maßnahmen erforderlich. Eine antiseptische Behandlung der Hautläsion ist wegen der Kontamination durch die Darmflora empfehlenswert. Alle zur Versorgung chronischer Wunden geeigneten Antiseptika können bedenkenlos eingesetzt werden. Ob eine hydroaktive Wundauflage erforderlich ist, hängt vom Grad der Schädigung ab. Sobald die Schädigung bis auf das Gewebe reicht, ist eine solche Maßnahme sinnvoll. Eine großflächige Fixierung mit einer semipermeablen Folie erhöht die Stabilität des Verbands, erleichtert die Reinigung und verhindert ein Eindringen der Darmbakterien.
Behandlungsbeispiele
Beispiel 1: Mazeration der Haut durch ungeeignete Inkontinenzversorgung (Abbildung 1 [Abb. 1])
Behandlungsempfehlung:
- Hautreinigung mit pH-neutraler Waschlotion
- Optimierung der Inkontinenzversorgung
- Antiseptische Behandlung mit Schleimhautantiseptikum
- Haut gut abtrocknen, nicht reiben!
- Hautschutzfilm auf trockene Haut auftragen
- Hautläsionen mit dünnem Hydrokolloid-Verband abdecken
Beispiel 2: Schwerer Intertrigo durch Adipositas und feuchte Analfalte bei Inkontinenz (Abbildung 2 [Abb. 2])
Abbildung 2: Schwerer Intertrigo durch Adipositas und feuchte Analfalte bei Inkontinenz
Behandlungsempfehlung:
- Haut von Haut trennen durch Einlegen einer Saugkompresse
- Optimierung der Inkontinenzversorgung
- Hautschutzfilm auf trockene Haut auftragen
Beispiel 3: Hautläsionen im Windelbereich (Abbildung 3 [Abb. 3])
Behandlungsempfehlung:
- Antiseptische Behandlung mit Wundantiseptikum
- Freilagerung; evtl. Katheter bis zur Abheilung
- Hautschutzfilm auftragen
- Wundflächen hydroaktiv verbinden
Die ausgewählten Beispiele zeigen Hautschäden, die Schmerzen und Kosten verursachen und bei konsequenter präventiver Pflege nicht erforderlich wären. Hautschutz und Hautpflege bei Inkontinenz sind somit bedeutende pflegerische Aufgaben.