journal_logo

GMS Journal for Medical Education__BAI_3

Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA)

2366-5017__BAI_3


Kurzfassung Poster
Humanmedizin

Anforderungen an eine Datenbank zur Prüfungsfragenverwaltung: ein Erfahrungsbericht

 Simone Scheffer 1
Katrin Osterberg 2
Sebastian Schubert 3
Bernhard Eisenreich
Markus Stieg 4
Waltraud Georg 5

1 Charité Universitätsmedizin Berlin, AG Reformstudiengang, Berlin, Deutschland
2 Charité Universitätsmedizin Berlin, AG Progress Test Medizin, Berlin, Deutschland
3 Charité Universitätsmedizin Berlin, Berlin, Deutschland
4 Charité Universitätsmedizin Berlin, Neue Studienordnung, Prüfungsbereich Regelstudiengang, MultiMedia Centrum Charité, Berlin, Deutschland
5 Charité Universitätsmedizin Berlin, Reformstudiengang Medizin, Berlin, Deutschland




Poster

Viele medizinische Fakultäten führen zur Vergabe von benoteten Leistungsnachweisen MC-Prüfungen durch. Für die Bewältigung der vielfältigen Anforderungen an eine qualitativ hochwertige Prüfung ist die Verwaltung der MC-Fragen in einer Prüfungsfragendatenbank unumgänglich. Seit 1999 wird an der Charité-Universitätsmedizin Berlin eine webbasierte Datenbank eingesetzt, die kontinuierlich weiterentwickelt wird.

Zu den Funktionen der Datenbank gehören die Speicherung von Informationen zum Fragenautor, zu Fragenstatus und -versionen, zur Testverwendung sowie die Speicherung von Metadaten zur Katalogisierung. Neben der Sammlung der Fragen ermöglicht die Datenbank die Kommunikation mit den Autoren, die Zusammenstellung von Prüfungen sowie die Erstellung von Testheften und Antwortbögen. Nach Durchführung einer Prüfung können die eingescannten Daten in die Datenbank importiert und ausgewertet werden. Auch für die Erstellung von Ergebnismitteilungen an die Studierenden und Rückmeldung der Antworthäufigkeiten an die Autoren wird die Datenbank genutzt. Für die Berechnung von Kennwerten, die noch nicht in der Datenbank generiert werden, existiert eine Exportfunktion für Rohdaten.

Mittlerweile werden alle zentralen Prüfungen der Charité mit über 30 Klausuren und über 3.500 benötigten MC-Fragen pro Semester über diese Form der Fragenverwaltung abgewickelt. In diesem Beitrag werden, ausgehend von unseren Erfahrungen, die Anforderungen an die Komponenten einer solchen Datenbank dargestellt.