Prüfung und Notenvergabe in der notfallmedizinischen Ausbildung an der Universität Ulm
Frank Oliver Weißer 1Burkhard Dirks 1
1 Universitätsklinik für Anästhesiologie, Klinikum der Universität Ulm, Sektion Notfallmedizin, Ulm, Deutschland
Workshop
Grundlagen: Die Sektion Notfallmedizin unterrichtet im 3.und 5. Studienjahr Medizinstudenten in "Akute Notfälle und erste ärztliche Hilfe" bzw. im "Praktikum Notfallmedizin" sowie im freiwilligen Seminar "Emergency Room".
Prüfungen: Die Praktika des 3. und 5. Studienjahres werden jeweils mit einer OSCE-Prüfung abgeschlossen, das Seminar "Emergency Room" mit einer fallorientierten schriftlichen Prüfung.
Die Bewertung der praktischen Teile der OSCE Prüfungen erfolgt mit Hilfe vordefinierter Checklisten mit kritischen Verhaltens- bzw. Behandlungsmaßnahmen (kriterienabhängig). Die schriftlichen Teile des OSCE und die "Emergency Room"-Prüfung werden normabhängig bewertet, wobei die Notenvergabe mit Hilfe der Standardabweichung erfolgt. Für den Besuch des Seminars und den erfolgreichen Abschluß bekommen die Studierenden Bonuspunkte für die OSCE-Prüfung im 5. Studienjahr.
Notenvergabe: Die Gesamtnote Notfallmedizin berechnet sich aus den Noten des 3. Jahres mit 30% und des 5. Jahres mit 70%.
Zusammenfassung: Wir denken mit dieser Methode zum einen eine gerechte Prüfungs- und Bewertungsmethodik gefunden zu haben und zum anderen den Aufwand einigermassen kontrolliert halten zu können.
Zukunft: Wir planen nach dem Praktikum der Notfallmedizin einen 20 Stationen OSCE über die Inhalte beider Praktika zu machen und dafür nach "Akute Notfälle und erste ärztliche Hilfe" nur noch einen praktischen Reanimationsstandard zu testen.