journal_logo

GMS Journal for Medical Education__BAI_3

Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA)

2366-5017__BAI_3


Kurzfassung Vortrag
Humanmedizin

POL in einem nicht-POL-basierten Curriculum: Widerstände und Wertschöpfung

 Angelika Hofhansl 1
Oskar Frischenschlager
Richard Maerz

1 Center of Medical Education, Department of Curriculum Coordination, Vienna, Austria




Workshop

Das reformierte Medizin Curriculum Wien (MCW) ist als Block-Line-Modell konzipiert und wird seit 2001 Jahr für Jahr implementiert. Die acht vorklinischen Semester bestehen aus fächerintegrierten Themenblöcken, die ab dem zweiten Studienjahr durch einmal wöchentlich stattfindende Einheiten für POL sowie für klinische Fertigkeiten ergänzt werden.

Nachdem die klassische Wissensvermittlung vorrangig in den Blöcken stattfindet und die Lernziele des POL apriori nicht Bestandteil der summativ integrativen Prüfungen (SIPs) sind, spielt POL in der Wertschätzung der Studierenden eine eher untergeordnete Rolle.

Im Beitrag werden die Widerstände der Studierenden gegenüber POL beschrieben und diskutiert. Dagegen steht der besondere Wert, den POL im Sinne des Ausbildungs- und Qualifikationsprofil des MCW haben könnte. Dieses beschreibt viele Kompetenzen, wie etwa die Auseinandersetzung mit komplexen berufsnahen Problemen, die Reflexion über berufsethische Aspekte, die Fähigkeit, Informationen kritisch zu bewerten, die Selbstorganisation im Lernen, das Arbeiten in der Gruppe sowie kommunikative Kompetenzen.

Abschließend werden Modelle diskutiert, die das Spannungsfeld von POL zwischen Wertschöpfung und Ablehnung auflösen und die eine sinnvolle Einbettung von POL im MCW zum Ziel haben