journal_logo

GMS Journal for Medical Education__BAI_3

Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA)

2366-5017__BAI_3


Kurzfassung Vortrag
Humanmedizin

Evaluation eines projekt- und problemorientierten Lehr- und Lernansatzes im Fach Arbeitsmedizin

 Norbert Binding 1
Sabine Woltering 1
R. Peter Nippert 2
Ute Witting 3

1 Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, Institut für Arbeitsmedizin, Münster, Deutschland
2 Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Institut für Ausbildung und Studienangelegenheiten der Medizinischen Fakultät, Münster, Deutschland
3 Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Institut für Arbeitsmedizin der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, Münster, Deutschland




Workshop

Seit dem WS 1999/2000 werden die Pflichtlehrveranstaltungen im Fachgebiet Arbeitsmedizin im Gruppenunterricht (ca. 8 Studierende pro Gruppe) auf der methodischen Grundlage des projekt- und problemorientierten Lernens durchgeführt mit unmittelbarem Praxisbezug in Betrieben unterschiedlicher Industrie- und Gewerbezweige. Der Lehr- und Lernerfolg wird im Abschlusskolloquium überprüft mit anschließender Evaluation der Lehre durch alle Studierenden. Ziel dieser Studie ist es, die Evaluationsergebnisse auszuwerten, um den Erfolg des neuen Lehr- und Lernansatzes zu überprüfen.

Im Untersuchungszeitraum vom WS 1990/2000 bis einschließlich SS 2003 haben insgesamt 1020 Studierende den Kurs absolviert. 981 ausgefüllte Evaluationsbögen wurden in die statistische Auswertung (SPSS) einbezogen. Der Fragebogen ist mit insgesamt 22 Fragen strukturiert in Indikatoren für die didaktischen Elemente und für die Gesamtbewertung der Lehrveranstaltung (LV).

Im Untersuchungszeitraum zeigte sich eine stetige Verbesserung der Bewertung über die Indikatoren der didaktischen Elemente und für die Gesamtbewertung der LV. Die eigene Einschätzung über den Erfolg der Gruppenarbeit korrelierte signifikant mit der Bewertung didaktischer Elemente und mit den Antwortskalen für die Gesamtbewertung der LV, insbesondere zur Akzeptanz und zum Interesse für das Fach. Darüber hinaus konnte eine kontinuierliche Verbesserung der schriftlichen Prüfungsergebnisse im 2. Staatsexamen registriert werden.