Fünf Jahre Erfahrung mit dem curricularen Einsatz des fall- und webbasierten Lernsystems "CAMPUS-Pädiatrie" an der Medizinischen Fakultät Heidelberg
Sören Huwendiek 1Sabine Köpf 1
Britta Höcker 1
Jörn Heid 2
Matthias Bauch 2
Hans-Martin Bosse 1
Martin Haag 2
Franz Josef Leven 2
Georg F. Hoffmann 1
Burkhard Tönshoff 1
1 Universität Heidelberg, Universitätsklinik für Kinder- und Jugendmedizin, Abteilung Kinderheilkunde I, Heidelberg, Deutschland
2 Fachhochschule Heilbronn, Fachbereich Medizinische Informatik, Heilbronn, Deutschland
Zusammenfassung
"CAMPUS-Pädiatrie" ist eine Anwendung des computerbasierten Lernsystems "CAMPUS" (http://www.medicase.de), mit dem authentische Fälle aus dem Fachbereich Kinder- und Jugendmedizin in einer realitätsnahen, interaktiven und multimedialen Weise bereitgestellt werden, um die medizinische Problemlösekompetenz von Studierenden zu testen und zu verbessern. An der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendmedizin Heidelberg wird dieses Programm seit fünf Jahren im Rahmen des tutoriell betreuten und anwesenheitspflichtigen Kleingruppenunterrichts eingesetzt; die erarbeiteten Inhalte sind prüfungsrelevant. Die selbstständige Auseinandersetzung mit dem Lernfall am Computer in Kombination mit dem Gespräch und Erfahrungsaustausch mit anderen Studenten und dem Tutor im Sinne von "Blended Learning" wurde von den Studierenden in mehreren Evaluationen als sehr effektiv beurteilt. Das Projekt wurde bzw. wird vom MWK Baden-Württemberg, dem BMBF und der Medizinischen Fakultät Heidelberg gefördert.
Projektbeschreibung
1. Motivation zur Entwicklung
Im Rahmen der Reformierung des Medizinstudiums wird der Einsatz problem-orientierten, fallbasierten und selbstbestimmten Lernens gefordert. Dem fallbasierten Unterricht am Krankenbett sind jedoch Grenzen gesetzt. Zum einen setzt der Unterricht am Krankenbett voraus, dass stets Patienten mit Krankheitsbildern zur Verfügung stehen, die den aktuellen Lernzielen entsprechen, zum anderen sind kranke Kinder, insbesondere Früh- und Neugeborene, nur begrenzt belastbar, so dass eine Untersuchung durch mehrere Studierende meist nicht möglich ist. Aus diesen Gründen wurde das Projekt CAMPUS zur Implementierung von fallbasiertem Training in der Medizin vom Studiengang Medizinische Informatik der Universität Heidelberg/ Fachhochschule Heilbronn und dem Labor "Computer-gestützte Lehr- und Lernsysteme in der Medizin" in Zusammenarbeit mit der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendmedizin Heidelberg entwickelt.
2. Das Computer-Lehr-/Lernprogramm CAMPUS-Pädiatrie
CAMPUS-Pädiatrie ist eine Anwendung des Computer-Lehr-/Lernprogramm CAMPUS, mit dem authentische Fälle aus der Kinder- und Jugendmedizin in einer realitätsnahen, interaktiven und multimedialen (Foto-, Video- und Audiodateien) Weise sowohl lokal (Festplatte, CD-ROM [1]) als auch über das Internet (http://www.medicase.de) bearbeitet werden können. Somit können Medizinstudierende ihre Problemlösekompetenz testen und verbessern. Der Nutzer betreut seinen Patienten in einer virtuellen Kinderklinik, indem er eine Anamnese erhebt, Untersuchungen durchführt (siehe Abbildung 1 [Abb. 1]) bzw. anordnet und, unterstützt durch Expertenkommentare, Diagnose- und Therapieentscheidungen trifft. Im Gegensatz zu anderen fallbasierten Trainingssystemen ist hierbei die Auswahlmöglichkeit in CAMPUS der Realität entsprechend sehr umfangreich. Interaktiv zu beantwortende Wissensfragen dienen dem Anwender zur Lernkontrolle und zur Reflektion über das bisher Erreichte. Die Kompetenz in medizinischem Wissensmanagement wird ausgebildet, indem einerseits patientenbezogene Daten aus der Falldatenbank abgerufen werden können und zum anderen auf systematisches Wissen über entsprechende Verknüpfungen zu einem Lehrbuch (CD-ROM) oder digitale Bibliotheken im Internet zugegriffen werden kann.
3. Einsatz in der Lehre
CAMPUS-Pädiatrie wird seit fünf Jahren an der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendmedizin Heidelberg im Rahmen des tutoriell betreuten, anwesenheitspflichtigen und prüfungsrelevanten computerbasierten Unterrichts eingesetzt. Hierbei bearbeiten die Studierenden zunächst einen interaktiven Lernfall, anschließend werden die Kasuistiken in der Kleingruppe nachbesprochen. Die selbstständige Auseinandersetzung mit dem Lernfall am Computer in Kombination mit dem Gespräch und Erfahrungsaustausch mit anderen Studenten und dem Tutor im Sinne von "Blended Learning" wurde von den Studierenden als sehr effektiv beurteilt [2]. Weiterhin können die Studierenden über die Heidelberger E-Learning-Plattform "Athena" oder über ausgegebene CD-ROMs weitere Fälle im Selbststudium bearbeiten und über sog. Foren und Chats miteinander und mit dem Tutor kommunizieren.
4. Qualitätssicherung
Die Qualitätssicherung erfolgte zum einen durch eine nach definierten Kriterien ablaufende medizinisch und pädagogisch-didaktische Begutachtung der Lernfälle im Sinne eines "Peer-Review"-Verfahrens [3]. Zum anderen wurde sowohl das Programm als auch die curriculare Einbindung in standardisierten umfassenden Evaluationen durch Medizinstudierende in Zusammenarbeit mit dem Psychologischen Institut der Universität Heidelberg als sehr positiv bewertet [4]. CAMPUS-Pädiatrie wurde mit dem Medidaprix 2002 (http://www.medidaprix.org), dem Lehrpreis der Medizinischen Fakultät Heidelberg 2002 und den Comenius-Medaillen 2003 und 2004 ausgezeichnet. Zur Teilnahme am E-Learning-Projekt der League of European Research Universities "e-LERU" wurde es 2005 ausgewählt (http://europa.eu.int/comm/education/programmes/elearning/projects_2004/e_leru.pdf).
5. Schlussfolgerung
CAMPUS ist damit ein innovatives und zukunftsträchtiges Projekt zur Optimierung der Ausbildung von Medizinstudenten in der Kinder- und Jugendmedizin und in anderen klinischen Fachgebieten. In 5 Jahren erfolgreicher curricularer Einbindung hat CAMPUS-Pädiatrie seine Eignung zur Ausbildung von Medizinstudierenden in der Kinder- und Jugendmedizin bestätigt.
6. Förderung
CAMPUS wurde bzw. wird unterstützt als Teil von VIROR vom MWK Baden-Württemberg, als Teilprojekt von CASEPORT vom BMBF und von der Medizinischen Fakultät Heidelberg im Rahmen des reformierten Curriculums "HeiCuMed".
Anmerkung
Unter http://www.medicase.de stehen Lernfälle zur freien Bearbeitung zur Verfügung.
Literatur
[1] Tönshoff B, Köpf S, Singer R, Hoffmann GF. CAMPUS-Pädiatrie interaktiv. Berlin: Springer-Verlag; 2003.[2] Huwendiek S, Köpf S, Höcker B, Bosse HM, Bauch M, Leven FJ, Hoffmann GF, Tönshoff B. Drei Jahre Erfahrung mit dem curricularen Einsatz des fallbasierten Lernsystems "CAMPUS-Pädiatrie". 11. Tagung "Qualität der Lehre" verbunden mit der Jahrestagung der Gesellschaft für medizinische Ausbildung (GMA), 8-10.10.2004. Berlin: Stifter-Verband. 2004;Abstract-Nr.: 3.2_GMA2004, Abstractband:42.
[3] Huwendiek S, Koepf S, Sostmann K, Selke K, Hoecker B, Bauch M, Zimmerhackl LB, Brandis M, Gaedicke G, Schnabel KP, Leven FJ, Hoffmann GF, Toenshoff B, CASEPORT-Consortium. Experiences from using the interactive case-based training program CAMPUS-Pediatrics in undergraduate medical education at three German Medical Schools. Edinburgh: AMEE-Conference-Proc (Association for Medical Education in Europe). 2004; Abstract N° 3F8.
[4] Köpf S, Huwendiek S, Seidel C, Höcker B, Singer R, Riedel J, Ruderich F, Starkloff P, Reimann P, Hoffmann GF, Leven FJ, Tönshoff B. Stellenwert des interaktiven fallbasierten Computerlehr-/lernprogramms CAMPUS-Pädiatrie für die Aus- und Weiterbildung in der Kinderheilkunde und Jugendmedizin. Kinder Jugendmed. 2004;4:31-38.