journal_logo

GMS Journal for Medical Education__BAI_3

Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA)

2366-5017__BAI_3


Vortrag GMA-Jahrestagung 2006
Humanmedizin

Computer basierte OSCE Prüfung

 Frank-Oliver Weißer 1
Hörnle Manuela 2
Rousseau Olivier 2
Bernauer Joachim 2
Burkhard Dirks 1

1 Universität Ulm, Universitätsklinikum für Anästhesiologie, Notfallmedizin, Ulm, Deutschland
2 Hochschule Ulm, Medizinische Dokumentation und Informatik, Ulm, Germany




Text

Die Sektion Notfallmedizin der Universitätsklinik für Anästhesiologie prüft seit über 10 Jahren Studenten am Ende des Praktikums "Akute Notfälle und erste ärztliche Hilfe" (6. Semester) und am Ende des Praktikums "Notfallmedizin" (8./9. Semester) mit einem 11-12 Stationen OSCE.

Die Prüfungen enthalten sowohl praktische, als auch fallorientierte theoretische Stationen. Die theoretischen Stationen wurden seither als Paper-Case Prüfung mit offenen und MC-Fragen durchgeführt und von den Studierenden schriftlich in Antwortbögen beantwortet. Diese Art der Prüfung ist sowohl bei der Korrektur, als auch bei der statistischen Aufarbeitung äußerst unkomfortabel. Außerdem kann ein Fall nur mit großem Aufwand sequentiell aufgebaut werden.

Deshalb haben wir in Zusammenarbeit mit der Medizinischen Dokumentation und Informatik der Hochschule Ulm (Prof. J. Bernauer) eine computer-basierte Prüfung für den fallorientierten Teil der Prüfungen entwickelt. Hierbei haben wir besonderes Augenmerk auf die Rotation von Station zu Station gelegt.

Nach einem Probelauf im SS 2005, haben wir seit dem WS 05/06 diese Prüfungsform in den Regelbetrieb übernommen.

Im Vortrag wollen wir das Konzept dieser computerbasierten Prüfung, die Korrektur am PC und die studentische Akzeptanz vorstellen.

Unsere Erfahrungen zeigen, dass

  • die computerbasierte OSCE Prüfung den Arbeitsaufwand bei der Prüfungsvorbereitung und der Korrektur deutlich erleichtert.
  • die Fragen und Fälle realistischer gestellt werden können.
  • die Studenten mit dieser Prüfungsform zurechtkommen.

Als Konsequenz aus unseren Erfahrungen werden wir auch für unsere praktischen Stationen nun computerbasierte Checklisten entwickeln.