journal_logo

GMS Journal for Medical Education__BAI_4

Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA)

2366-5017__BAI_4


Kurzfassung Vortrag
Humanmedizin

Entwicklung und Evaluation eines Fortbildungsprogramms zur Partizipativen Entscheidungsfindung

 Andreas Loh 1
Daniela Simon
Martin Härter

1 Universitätsklinikum Freiburg, Psychiatrie und Psychotherapie, Freiburg, Deutschland




Workshop

Hintergrund und Methodik: Am Beispiel der hausärztlichen Depressionsbehandlung wurde ein spezifisches Fortbildungskonzept zur Förderung von ärztlichen Kompetenzen bei der Umsetzung der Partizipativen Entscheidungsfindung (Shared Decision Making) entwickelt und evaluiert.

Lernziele: Diagnostik, Therapie, Patienteninformation, Psychoedukation, Gesprächsführung und Partizipative Entscheidungsfindung.

Fortbildungsmethodik: Kurzvorträge, Fallbesprechungen, Videobeispiele, Kleingruppendiskussionen und Rollenspiele; fünf Unterrichtseinheiten zu je drei Stunden. Im Rahmen einer randomisierten kontrollierten Studie nahmen 20 Hausärzte teil. Die Fortbildung wurde anhand eines Fragebogens evaluiert.

Ergebnisse: Die Zufriedenheit mit der Fortbildung war hoch (MW 4,2 - 4,7, Likert-Skala von 1-5). Im Bereich der Partizipativen Entscheidungsfindung und der Patienteninformation sowie in der Diagnostik der Depression konnten die Teilnehmer den grössten Gewinn erzielen. Die Umsetzung der Partizipativen Entscheidungsfindung in die Praxis gelang in einzelnen Handlungsschritten in unterschiedlichem Ausmass. Verschiedene Therapiemöglichkeiten aufzulisten (MW 4,6) und deren Vor- und Nachteile dem Patienten zu erklären (MW 4,5) konnte von den Ärzten mit Erfolg umgesetzt werden. Die Patienten nach dem bevorzugten Grad an Beteiligung zu befragen (MW 3,4) und die Patienten auf die Notwendigkeit hinzuweisen, die Entscheidung erneut zu prüfen (MW 3,6) wurde als schwieriger umsetzbar bewertet.