journal_logo

GMS Journal for Medical Education

Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA)

2366-5017_N


Dies ist die deutsche Version des Artikels. Die englische Version finden Sie hier.
Leitartikel
Medizinische Ausbildung

[Interessante Lektüre]

 Sören Huwendiek 1

1 Universität Bern, Medizinische Fakultät, Institut für Medizinische Lehre, Abteilung für Assessment und Lehre, Bern, Schweiz




Leitartikel

Wenngleich die vorliegende Ausgabe des GMS J for Med Educ keinem festgelegten Schwerpunktthema folgt, lassen sich die Beiträge des aktuellen Heftes vier Themenbereichen zuordnen: Kommunikation, Digitale Kompetenzen & Online Unterricht, Simulation, ethisches bzw. wissenschaftliches Denken.

Drei der Arbeiten beschäftigen sich mit dem Thema der Kommunikation. Dabei widmen sich zwei der Artikel der Vermittlung dieser Kompetenzen, einmal im Bereich der Humanmedizin anhand eines Lehrkonzepts zur Gesprächsführung [1] und eines aus dem Bereich der Tiermedizin, welches auch gleichzeitig ein Positionspapier der GMA darstellt [2]. In einem dritten Beitrag wird das Thema der Bewertung von Kommunikation auch anhand von Standardisierten Patienten näher beleuchtet [3]. Dabei beurteilten sowohl Standardisierte Patienten, die Gesprächspartner waren, als auch außenstehende Standardisierte Patienten per Videoaufnahme die Studierenden. Ich persönlich finde die Erhebung der Patientenperspektive grundsätzlich wichtig, hinsichtlich der Beurteilung von Arzt-Patienten-Kommunikation gar sehr zentral.

Weiterhin finden sich drei Beiträge zu den Themenbereichen Digitale Kompetenzen und Online Unterricht. Die Arbeit von Aulenkamp et al. [4] beschäftigt sich mit der Deutschlandweiten Erhebung von Unterrichtsveranstaltungen zum Thema „Digitale Kompetenzen“. Dabei sind Kenntnisse im Umgang mit Datenmengen, Telemedizin oder Apps gemeint, nicht aber digitalisierte Lehrformate, wie die beiden weiteren Artikel in diesem Themenbereich. Die Ergebnisse dieser Erhebung zeigen einen deutlichen Bedarf des weiteren Ausbaus solcher Unterrichtsveranstaltungen. Der Artikel von Langewitz et al. [5] beschäftigt sich mit einem online durchgeführten Arzt-Patientenkommunikations-Training, welches mit geschulten standardisierten Schauspielpatienten durchgeführt wurde und in dem die Schauspielpatienten sehr geschätztes Feedback den Studierenden geben. Im Artikel von Streitlein-Böhme et al [6] werden die Erfahrungen mit der Digitalisierung eines Begleitseminares im Praktischen Jahr in der Allgemeinmedizin vorgestellt.

Vier Beiträge lassen sich dem Thema „Simulation“ zuordnen. Der Artikel von Guinez-Molinos et al. [7] evaluiert die Machbarkeit und Akzeptanz von Bewertungsinstrumenten um interpersonelle, kollaborative und klinische Kompetenzen in kardiologischen Notfallszenarien für Medizinstudierende zu messen. Im Artikel von Lottspeich et al. [8] wird erläutert, wie die zentrale Kompetenz der Visitenführung im Rahmen eines Kurses strukturiert vermittelt werden kann und ein Leitfaden zur Etablierung einer solchen Lehrveranstaltung wird vorgestellt. Im Beitrag von Łoś et al. [9] wird untersucht inwiefern technische und nicht-technische Fähigkeiten von Medizinstudierenden in einem pädiatrischen Notfall-Kurs mit High Fidelity Simulationen in Bezug zu Achtsamkeit und Stress stehen. Der Artikel von Kasselmann et al. [10] stellt die (ernüchternden) Ergebnisse einer deutschlandweiten Umfrage zur Implementierung von Katastrophen-Medizin Angeboten im Medizinstudium dar.

Zwei Beiträge dieser Ausgabe beschäftigen sich mit ethischem bzw. wissenschaftlichem Denken. Der Artikel von Kuhn et al. [11] beschäftigt sich mit der Etablierung eines extracurricularen Angebots für Medizinstudierende ab dem 5. klinischen Semester sowie im Praktischen Jahr und Assistenzärzt*innen, um den Umgang mit ethischen Dilemmata im Klinikalltag u.a. durch prinzipienorientierte Fallkonferenzen zu unterstützen. Solch vorbildliche Angebote sollten m.E. zukünftig verpflichtend im Studium angeboten werden. Im Artikel von Schmidt et al. [12] wird untersucht inwiefern wissenschaftliches Denken und Statistikkenntnisse in praktizierenden ÄrztInnen vorhanden sind und wie diese Fähigkeiten erlangt wurden. Dabei erscheint die eigene Forschungserfahrung – nicht ganz unerwartet – relevant für die Erlangung dieser Fähigkeiten zu sein.

Ich finde die 12 Arbeiten dieser Ausgabe stellen einen schönen Auszug zentraler Themen unseres Fachbereichs dar.

Ich wünsche Ihnen viel Freude bei dieser interessanten Lektüre!

Interessenkonflikt

Der Autor erklärt, dass er keine Interessenkonflikte im Zusammenhang mit diesem Artikel hat.


Literatur

[1] Gebhardt C, Mehnert-Theuerkauf A, Hartung T, Zimmermann A, Glaesmer H, Götze H. COMSKIL: A Communication Skills Training Program for Medical Students. GMS J Med Educ. 2021;38(4):Doc83. DOI: 10.3205/zma001479
[2] Gruber C, Dilly M, Bahramsoltani M, Kleinsorgen C, Engelskirchen S, Ramspott S, Ehlers JP. Communication as Teaching Content of Veterinary Studies. A joint position paper from the DVG Specialist Group "Communication and Didactics" and the GMA Veterinary Medicine Committee. GMS J Med Educ. 2021;38(4):Doc84. DOI: 10.3205/zma001480
[3] Prediger S, Harendza S. Perspective matters: assessment of medical students' communication and interpersonal skills by simulated patients from the internal and external patient perspective. GMS J Med Educ. 2021;38(4):Doc82. DOI: 10.3205/zma001478
[4] Aulenkamp J, Mikuteit M, Löffler T, Schmidt J. Overview of digital health teaching projects in medical education in Germany in 2020. GMS J Med Educ. 2021;38(4):Doc80. DOI: 10.3205/zma001476
[5] Langewitz W, Pleines Dantas Seixas U, Hunziker S, Becker C, Fischer MR, Benz A, Otto B. Doctor-Patient-Communication during the Corona-Crisis - web-based interactions and structured feedback from standardized patients at the University of Basel and the LMU Munich. GMS J Med Educ. 2021;38(4):Doc81. DOI: 10.3205/zma001477
[6] Streitlein-Böhme I, Woestmann B, Vollmar HC, Böhme K. We can also do online - evaluation of the accompanying digital seminar of the elective subject "General Practice" during intership (PJ) at Ruhr-University Bochum. GMS J Med Educ. 2021;38(4):Doc73. DOI: 10.3205/zma001469
[7] Guinez-Molinos S, Gomar-Sancho C. Collaborative clinical simulation in cardiologic emergency scenarios for medical students. An exploratory study on model applicability and assessment instruments. GMS J Med Educ. 2021;38(4):Doc76. DOI: 10.3205/zma001472
[8] Lottspeich C, Braun LT, Fischer MR, Schmidmaier R. Simulated ward round training in the medical curriculum Munich. GMS J Med Educ. 2021;38(4):Doc75. DOI: 10.3205/zma001471
[9] Łoś K, Chmielewski J, Cebula G, Bielecki T, Torres K, Łuczyński W. Relationship between mindfulness, stress, and performance in medical students in pediatric emergency simulations. GMS J Med Educ. 2021;38(4):Doc78. DOI. 10.3205/zma001474
[10] Kasselmann N, Willy C, Domres BD, Wunderlich R, Back DA. Implementation of disaster medicine education in German medical schools - a nationwide survey. GMS J Med Educ. 2021;38(4):Doc79. DOI: 10.3205/zma001475
[11] Kuhn E, Lunden L, Moysich P, Rogge K, Roscher M, Canin L, Rogge A. Ethik First - extracurricular support for medical students and young physicians facing moral dilemmas in hospital routine. GMS J Med Educ. 2021;38(4):Doc74. DOI: 10.3205/zma001470
[12] Schmidt FM, Zottmann JM, Sailer M, Fischer MR, Berndt M. Statistical literacy and scientific reasoning & argumentation in physicians. GMS J Med Educ. 2021;38(4):Doc77. DOI: 10.3205/zma001473