[Re: Evaluation eines Telemedizin-basierten Trainings für Medizinstudierende im Praktischen Jahr mit Simulationspatient*innen-Konsultationen, -Dokumentation und -Fallpräsentation]
Sigrid Harendza 11 Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, III. Medizinische Klinik, Hamburg, Deutschland
Schlüsselwörter
Medizinische Ausbildung, COVID-19, Coronavirus, Pandemie, Online Lehre
Antwort der Autorinnen
Sehr geehrter Herr Majeed,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Projekt und Ihre Wertschätzung dafür, dass wir seit Beginn der COVID-19-Pandemie unser Training medizinischer Kompetenzen für Medizinstudierende im letzten Studienjahr als telemedizinisches Format anbieten [1]. Wir waren sehr froh, dass die Lernerfahrungen der Studierenden im Vergleich zu einer ähnlichen Schulung im Präsenzformat gleich gut waren [2]. Wie Sie richtiger Weise betonen, ist es für Bewertungen sehr wichtig, dass Likert-Skalen eindeutig formuliert sind, um solide Ergebnisse zu liefern. Manchmal kann Uneindeutigkeit beispielsweise auftreten, wenn Likert-Skalen übersetzt werden [3]. In der Übersetzung unserer Likert-Skala vom Deutschen ins Englische bedeutet „trifft vollkommen zu“, dass „ich“ dem Bewertungsitem „stark zustimme“. Wir teilen jedoch die Meinung, dass die Formulierung „stimme zu“ weniger mehrdeutig ist als „trifft zu“, und wir haben tatsächlich Zustimmung für die Likert-Skalen unserer anderen Instrumente verwendet, z. B. für die ComCare-Skala zur Messung medizinischer Kommunikation und zwischenmenschlicher Fähigkeiten [4]. Diese misst „Sprache“, „Zuhören“, „Interesse“, „Bedürfnisse“, „Mitgefühl“, „Nächste Schritte“ und „Atmosphäre“ [5]. Ob, und wenn ja, welche Unterschiede zwischen dem Präsenz- und dem Telemedizinformat auftraten, ist derzeit ein Ziel unserer weiteren Forschungsarbeiten. Daher können wir noch nicht beurteilen, ob ein möglicher Unterschied in der nonverbalen Kommunikation der teilnehmenden Studierenden oder eine Unbeholfenheit bei der Wiederholung von sensiblen Informationen auftrat.
Das Studium einer aufgezeichneten „echten“ Konsultation als Referenz ist sicherlich ein ebenso wirksames Lernmittel wie das so genannte „Dabeisitzen“ als Beobachter*in in einer Präsenzsituation [6], wie auch das Aufnehmen und Abspielen einer klinischen Situation, wie Sie es aus dem „Clinical Communication Course“ an der School of Clinical Medicine in Cambridge beschreiben. Da wir festgestellt haben, dass sich die Bewertungen der ComCare-Skala durch die simulierten Patient*innen von der internen und externen Patient*innenperspektive unterscheiden [7], planen wir weitere Lernmöglichkeiten für die Trainingsteilnehmenden, bei denen sie ihre eigenen Konsultationsvideos ansehen und persönliches Feedback von den simulierten Patient*innen und Oberärzt*innen erhalten können. Nochmals vielen Dank für die Anregungen zum medizinischen Unterricht. Wir hoffen, dass wir mit unserem Training noch weitere geeignete Formate für das Fernlernen entwickeln können.
Mit freundlichen Grüßen
Sigrid Harendza (im Namen aller Autorinnen)
Interessenkonflikt
Die Autorin erklärt, dass sie keine Interessenkonflikte im Zusammenhang mit diesem Artikel hat.
Literatur
[1] Harendza S, Gärtner J, Zelesniack E, Prediger S. Evaluation of a telemedicine-based training for final-year medical students including simulated patient consultations, documentation and case presentation. GMS J Med Educ. 2020;37(7):Doc94. DOI: 10.3205/zma001387[2] Prediger S, Schick K, Fincke F, Fürstenberg S, Oubaid V, Kadmon M, Berberat PO, Harendza S. Validation of a competence-based assessment of medical students' performance in the physician's role. BMC Med Educ. 2020;20:6. DOI: 10.1186/s12909-019-1919-x
[3] Granas AG, Nørgaard LS, Sporrong SK. Lost in translation?: Comparing three Scandinavian translations of the beliefs about medicines questionnaire. Patient Educ Couns. 2014;96(2):216-221. DOI: 10.1016/j.pec.2014.05.010
[4] Gärtner J, Bußenius L, Schick K, Prediger S, Kadmon M, Berberat PO, Harendza S. Validation of the ComCare index for rater-based assessment of medical communication and interpersonal skills. Patient Educ Couns. 2021. DOI: 10.1016/j.pec.2021.07.051
[5] Gärtner J, Prediger S, Harendza S. Development and pilot test of ComCare - a questionnaire for quick assessment of communicative and social competences in medical students after interviews with simulated patients. GMS J Med Educ. 2021;38(3):Doc68. DOI: 10.3205/zma001464
[6] Spencer J. ABC of teaching and learning in medicine: Learning and teaching in the clinical environment. BMJ. 2003;326:591-594. DOI: 10.1136/bmj.326.7389.591
[7] Prediger S, Harendza S. Perspective matters: assessment of medical students' communication and interpersonal skills by simulated patients from the internal and external patient perspective. GMS J Med Educ. 2021;38(4):Doc82. DOI: 10.3205/zma001478