journal_logo

GMS Journal for Medical Education

Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA)

2366-5017_N


Dies ist die deutsche Version des Artikels. Die englische Version finden Sie hier.
Leitartikel
Planetare Gesundheit

[Klimakrise und planetare Gesundheit in der Lehre]

 Christoph Nikendei 1
Susanne J. Kühl 2
Till Johannes Bugaj 1

1 Universitätsklinikum Heidelberg, Klinik für Allgemeine Innere Medizin und Psychosomatik, Heidelberg, Deutschland
2 Universität Ulm, Institut für Biochemie und Molekulare Biologie (iBMB), Ulm, Deutschland




Leitartikel

Die zukünftige psychische und physische Gesundheit der Menschen hängt von der Bewältigung der Klimakrise ab.

So einfach.

So komplex.

Und doch droht die Klimakrise in Anbetracht der zahlreichen anderen, weltweiten Krisen in den Hintergrund zu geraten, denn jede für sich genommen stellt uns bereits vor kaum zu bewältigende Aufgaben [1]: Coronakrise, Ukrainekrise, Wirtschaftskrise, Migrationskrise.

Wir – als Vertreter*innen und Mitarbeiter*innen des Gesundheitswesens – haben in Anbetracht der zentralen Bedrohung der Menschheit durch die Klimakrise unterschiedliche Rollen und Verantwortungen:

  • Als Behandler*innen werden wir mit einer Zunahme von psychischen und körperlichen Erkrankungen konfrontiert sein, die in direktem und indirektem Zusammenhang mit der globalen Erwärmung stehen. Hier existieren mittlerweile viele wunderbare Lehrbücher als Orientierung zur Verfügung [1], [2], [3].
  • Als Verantwortungsträger*innen und Rollenmodelle innerhalb unserer Gesellschaft haben wir die wissenschaftlichen und kommunikativen Kompetenzen, Menschen über die Klimakrise und deren Auswirkungen zu informieren, Transformationsprozesse anzustoßen [1], [4] und uns Interessensgruppen anzuschließen [5], [6], [7].
  • Als Vertreter*innen des Gesundheitssystems sind wir einerseits Garanten für die menschliche Gesundheit, andererseits vertreten wir ein System, dass maßgeblich mit 4,4% weltweit zur CO2-Emission beiträgt. Um eine realistische Chance zur Bewältigung der Klimakrise zu haben, müssen wir auch im Gesundheitswesen die CO2-Emissionen drastisch senken. Hier können wir in Form von Nachhaltigkeitsinitiativen [8] oder im Kontext von Programmen, die das ausgestoßene CO2 monitoren und versuchen zu reduzieren, aktiv werden [9].
  • Nicht zuletzt sind wir als Dozent*innen und Lehrende aufgefordert, das Wissen und Handlungskompetenzen rund um das Thema Klimakrise und planetare Gesundheit zu fördern und zu vertiefen [10].

Das vorliegende Themenheft „Klimakrise und planetare Gesundheit in der Lehre“ hat das Ziel, für die Entwicklung und Etablierung von Lehrveranstaltungen und Curricula zur Klimakrise und planetaren Gesundheit zu sensibilisieren und zu motivieren. Gleichzeitig haben viele medizinische Fakultäten bereits thematisch überfrachtete Curricula und die Umsetzung der neuen ärztlichen Approbationsordnung steht vor der Tür. Universitätsklinika und Lehrkrankenhäuser stehen somit vor großen Herausforderungen. Dennoch stellt die Integration der Themen rund um die Klimakrise und planetare Gesundheit sowie die Professionalisierung der diesbezüglichen Aus-, Fort- und Weiterbildung einen Imperativ dar.

Das vorliegende Themenheft gibt Einblicke in aktuelle Entwicklungen, die zum Teil „in den Kinderschuhen“ stecken oder bereits sehr ausdifferenziert sind – ein wertvolles thematisches Mosaik:

Mit einer Bestandsaufnahme zu Lehrveranstaltungen zur Planetaren Gesundheit im nationalen und internationalen Kontext beschäftigen sich Schwienhorst-Stich et al. [11] und Bökels et al. [12]. Eine Bedarfsanalyse auf studentischer Ebene präsentieren Rybol et al. [13]. Initiativen von (online-)Wahlfächern zu Umwelt, Klima und planetarer Gesundheit und Klimakommunikation in der Klimasprechstunde werden von Flägel et al. [14], Fülbert et al. [15], Schmid et al. [16], Müller et al. [17] und Lemke et al. [18] vorgestellt. Grundacker et al. [19] haben eine Lehrveranstaltung zur Medizinischen Ökologie, Jonas et al. [20] ein Seminar zu Zukunftsszenarien sowie Praschinger et al. [21] ein longitudinales Mosaik-Curriculum initiiert. Innovative Ideen zur Sensibilisierung in Bezug auf das Thema Klimawandel und planetare Gesundheit präsentieren Straßer et al. [22] und Rieser et al. [23].

Interessenkonflikt

Die Autor*innen erklären, dass sie keinen Interessenkonflikt im Zusammenhang mit diesem Artikel haben.


Literatur

[1] Nikendei C, Bugaj TJ, Cranz A, Herrmann A, Tabatabai J, editors. Heidelberger Standards der Klimamedizin. Heidelberg: Medizinische Fakultät Heidelberg. Im Erscheinen/Forthcoming 2023.
[2] Traidl-Hoffmann C, Schulz CM, Herrmann M, Simon B, editors. Humanmedizin und Planetary Health. Berlin: Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft; 2021.
[3] Van Bronswijk K, Hausmann C, editors. Climate Emotions: Klima, Gefühle und Psychotherapie.Gießen: Psychosozial Verlag; 2022.
[4] Bierwirth A. Transformationsprozesse. In: Nikendei C, Bugaj TJ, Cranz A, Herrmann A, Tabatabai J, editors. Heidelberger Standards der Klimamedizin. Heidelberg: Medizinische Fakultät Heidelberg. Im Erscheinen/Forthcoming 2023.
[5] Bittner F. Health for Future (H4F). In: Nikendei C, Bugaj TJ, Cranz A, Herrmann A, Tabatabai J, editors. Heidelberger Standards der Klimamedizin. Heidelberg: Medizinische Fakultät Heidelberg. Im Erscheinen/Forthcoming 2023.
[6] Dohm L, Rodenstein B, Adelmann G, Landgraf S. Psychologists for Future (Psy4F). In: Nikendei C, Bugaj TJ, Cranz A, Herrmann A, Tabatabai J, editors. Heidelberger Standards der Klimamedizin. Heidelberg: Medizinische Fakultät Heidelberg. Im Erscheinen/Forthcoming 2023.
[7] Loew T. Scientists for Future (S4F). In: Nikendei C, Bugaj TJ, Cranz A, Herrmann A, Tabatabai J, editors. Heidelberger Standards der Klimamedizin. Heidelberg: Medizinische Fakultät Heidelberg. Im Erscheinen/Forthcoming 2023.
[8] Gebhardt N, Saur C, Litke N, Nikendei C. Motive, Ziele und erwartete Barrieren engagierter Mitarbeiter*innen einer Nachhaltigkeitsinitiative an einem Krankenhaus der Maximalversorgung – eine qualitative Analyse [Motives, goals and anticipated barriers as experienced by employees engaged in an initiative promoting sustainability at a general hospital – A qualitative analysis]. Z Evid Fortbild Qual Gesundhwes. 2023;176:90-96. DOI: 10.1016/j.zefq.2022.11.009
[9] Kutscha U, Schildknecht C. Nachhaltigkeitsmanagement in Krankenhäusern. In: Nikendei C, Bugaj TJ, Cranz A, Herrmann A, Tabatabai J, editors. Heidelberger Standards der Klimamedizin. Heidelberg: Medizinische Fakultät Heidelberg. Im Erscheinen/Forthcoming 2023.
[10] Bugaj T, Eichinger M, Schwienhorst-Stich EM. Planetare Gesundheit in der Medizinischen Ausbildung. In: Nikendei C, Bugaj TJ, Cranz A, Herrmann A, Tabatabai J, editors. Heidelberger Standards der Klimamedizin. Heidelberg: Medizinische Fakultät Heidelberg. Im Erscheinen/Forthcoming 2023.
[11] Schwienhorst-Stich EM, Wabnitz K, Geck E, Gepp S, Jung L, Mumm A, Schmid J, Simmenroth A, Simon J, Eichinger M. Initiatives for promoting planetary health education in Germany: an overview. GMS J Med Educ. 2023;40(3):Doc38. DOI: 10.3205/zma001620
[12] Boekels R, Nikendei C, Roether E, Friedrich HC, Bugaj TJ. Climate change and health in international medical education – a narrative review. GMS J Med Educ. 2023;40(3):Doc37. DOI: 10.3205/zma001619
[13] Rybol L, Nieder J, Amelung D, Hachad H, Sauerbon R, Depoux A, Herrmann A. Integrating climate change and health topics into the medical curriculum – a quantitative needs assessment of medical students at Heidelberg University in Germany. GMS J Med Educ. 2023;40(3):Doc36. DOI: 10.3205/zma001618
[14] Flägel K, Manke M, Zimmermann K, Wagener S, Pante SV, Lehmann M, Herpertz SC, Fischer MR, Jünger J. Planetary health as main topic of the qualification for digital teaching – a projekt report. GMS J Med Educ. 2023;40(3):Doc35. DOI: 10.3205/zma001617
[15] Fülbert H, Schäfer LN, Gerspacher LM, Bösner S, Schut C, Krolewski R, Knipper M. Elective course “climate-sensitive health counselling”: Prevention as an opportunity for people and planet? An interactive, student-led project focusing on prevention and agency in physician’s climate communication. GMS J Med Educ. 2023;40(3):Doc34. DOI: 10.3205/zma001616
[16] Schmid J, Mumm A, König S, Zirkel J, Schwienhorst-Stich EM. Concept and implementation oft he longitudinal mosaic curriculum planetary health at the Faculty of Medicine in Würzburg, Germany. GMS J Med Educ. 2023;40(3):Doc33. DOI: 10.3205/zma001615
[17] Müller L, Kühl M, Kühl SJ. Climate change and health: Changes in student environmental knowledge and awareness due to the implementation of a mandatory elective at the Medical Faculty of Ulm? GMS J Med Educ. 2023;40(3):Doc32. DOI: 10.3205/zma001614
[18] Lemke D, Holtz S, Gerber M, Amberger O, Schütze D, Müller B, Wunder A, Fast M. Froma niche topic to inclusion in the curriculum – design and evaluation oft he elective course “climate change and health”. GMS J Med Educ. 2023;40(3):Doc31. DOI: 10.3205/zma001613
[19] Grundacker C, Himmelbauer M. The impact of climate change on the medical profession – a newly implemented course on medical ecology. GMS J Med Educ. 2023;40(3):Doc30. DOI: 10.3205/zma001612
[20] Jonas F, Hagen A, Ackermann BW, Knüpfer M. Students experience the effects of climate change on children’s health in role play and develop strategies for medical work – an interactive seminar. GMS J Med Educ. 2023;40(3):Doc29. DOI: 10.3205/zma001611
[21] Praschinger A, Koblizek R, Kutalek R, Masel EK. Global health: Spread it with comics!. GMS J Med Educ. 2023;40(3):Doc28. DOI: 10.3205/zma001610
[22] Straßer P, Kühl M, Kühl SJ. A hidden curriculum for environmental topics in medical education: Impact on environmental knowledge and awareness oft he students. GMS J Med Educ. 2023;40(3):Doc27. DOI: 10.3205/zma001609
[23] Rieser R, Weil B, Jenni N, Brodmann Maeder M. Initiative fort he implementation of planetary health in postgraduate medical training and continuing medical education in Switzerland. GMS J Med Educ. 2023;40(3):Doc26. DOI: 10.3205/zma001608
[24] Nikendei C. Klima, Psyche, Psychosomatische Medizin und Psychotherapie. Ärztl Psychother. 2022;17(1):16-21. DOI: 10.21706/aep-17-1-16
[25] Nikendei C. After the game is before the game. GMS J Med Educ. 2020;37(3):Doc36. DOI: 10.3205/zma001329